In 5 Schritten zur überzeugenden Über-mich-Seite + Beispiele

Jede Website hat eine “Über-mich-Seite” – eine Seite, wo du über dich, dein Unternehmen und deine Vision schreibst. Das ist jener Teil deiner Website, wo Persönlichkeit durchaus erwünscht ist! Wenn deine Über-mich-Seite nur solala und lieblos hingeschmiert wirkt, könnte dich das jede Menge Leads und Sales kosten. Das muss nicht sein! 

Wahrscheinlich fragst du dich: “Wie kann ich meine Über-mich-Seite möglichst individuell gestalten, um mich von anderen Expert:innen in meiner Branche abzuheben?” 

Mit dieser Herausforderung stehst du keinesfalls alleine da….

Viele Unternehmer:innen struggeln damit, über sich selbst zu schreiben – da möchte ich mich selbst gar nicht davon ausnehmen. Über sich selbst zu schreiben, ist immer schwieriger als für- oder über andere. Das liegt daran, dass uns die Vogelperspektive oder der Blick von außen fehlt. 

Vielleicht kennst du das: Du nimmst es dir ganz fest vor: “Heute schreibe ich den About-me-Text!” Du setzt dich an dein MacBook, schreibst ein paar Sätze, löscht es wieder, verschiebst es auf morgen … und aus morgen wird in zwei Wochen… usw. 

Die Über-mich-Seite sagt tatsächlich viel mehr über dich und dein Business aus als dir wahrscheinlich bewusst ist. Darum lass uns gemeinsam daran arbeiten, das Interesse an deiner Person zu verstärken. Mit diesem Artikel sagen wir unspezifischen Über-mich- oder Über-uns-Seiten endgültig den Kampf an!  

Übrigens: Falls du mit einem Funnel arbeitest (z.B. Werbeanzeige + Landingpage), ist das Thema ebenfalls höchst relevant. Denn auch hier gibt es den Part, wo du deine Story möglichst präzise und überzeugend auf den Punkt bringen musst. 

Hier ist der Platz begrenzt, darum empfehle ich den Part auf die wichtigsten Infos runter zu breachen.

 

 

Warum ist die “Über-mich-Seite” eigentlich so wichtig?

Yess! Du hast es geschafft, eine:n Interessent:in über ein Posting, eine Werbeanzeige, einen Gastartikel, über Google oder sonst wie auf deine Seite zu “locken”. Wie lautet die Frage, die sich jeder User als Erstes stellt, wenn er auf deine Seite kommt? Richtig! “Was bekomme ich hier? Hilft mir das Angebot, mein Problem zu lösen?” 

Konnte die erste Fragerunde positiv beantwortet werden, folgt sogleich die zweite Frage: “Wer steht hinter dem Unternehmen und ist das eine Person, mit der ich zusammenarbeiten möchte?” Der zweite Weg führt also von der Startseite oder der Landingpage direkt auf deine Über-mich-Seite. 

Das ist deine Chance zu überzeugen! 

Der/die Leser:in will dich kennenlernen, um zu schauen, ob ihr auf einer Wellenlänge seid. Dahinter steckt aber immer der Gedanke -> „Wie profitiere ICH davon.“ Klingt egoistisch. Ist es auch … 😉 Der Grund, warum ich das so betone: Achte darauf, dem/der Leser:in die „richtige“ Story zu erzählen… Ich erkläre dir gleich, was die “richtige” Story ist. Daraus erschließt sich automatisch, was eine falsche Story ist.

Wann erkennt sich der/die Leser:in in deiner Story? 

Eine Story bezeichnet man dann als “richtig”, wenn sich der/die Leser:in darin erkennt, Vertrauen zu dir gewinnt und sich dazu entschließt, den nächsten Schritt zu gehen. Der nächste Schritt kann ein Download, ein Sale, eine Terminbuchung uvm. sein. Eine falsche Story wäre demnach eine Geschichte, die den/die Leser:in nichts angeht.

Wenn sie aus dem echten Leben gegriffen ist und die Zielperson ähnliche Herausforderunge in ihrem Leben hat oder ähnliche Situationen auch schon mal erlebt hat. Wenn du beispielsweise Unternehmer:innen zeigst, wie es ihnen gelingt, bei Google auf Seite 1 zu ranken, lohnt es sich, die Geschichte zu erzählen, wie du gerade in der SEO-Agentur gestartet bist und keine Ahnung hattest, worauf es bei der Suchmaschinenoptimierung ankommt. Schließlich hast du es aber geschafft, diese Herausforderung zu meistern und schaffst es heute Blogartikel zu schreiben, die unter den Google-Top-3 ranken.

Dieses Geschenk, anderen zeigen zu können, wie sie von A nach B kommen, macht dich zum/zur Expert:in.

Vermeide diese 3 häufigen Fehler auf Über-mich-Seiten 

Fehler 1: Die Über-mich-Seite ist zu ego-zentriert geschrieben… Viele Unternehmer:innen vergessen beim Schreiben, dass es IMMER darum geht, was das eigene Angebot dem/der Kund:in bringt. Wenn du eine Marketing Dienstleistung verkaufst, bist du in gewisser Weise das Angebot. Nimm dich als Person zurück und konzentriere dich auf die Frage: „Was möchte der/die Interessent:in hören?“ Das klingt erst mal verwirrend, wird aber im Laufe des Textes bestimmt noch klarer.

Fehler 2: Die Über-mich-Seite wird mit einem Steckbrief oder Lebenslauf verwechselt. Das ist nicht der Ort, wo du deine komplette Lebensgeschichte inklusive jeder einzelnen Station deines Lebens einmal ausrollen sollst. Was deine Eltern beruflich machen, wie dein Goldfisch heißt und was deine Oma am liebsten kocht… Das wären eindeutig zu viele Informationen, und vor allem die falschen Informationen, weil sie dem/der Interessent:in in keinster Weise dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen…  

Fehler 3: Du verzettelst dich in theoretischen Beschreibungen über dein Thema… Es stimmt zwar, dass es hier um den Mehrwert des/der Kund:in und um dein Unternehmen gehen soll, aber das heißt nicht, dass du dem/der Leser:in noch mal ganz genau erklären musst, warum dein Thema so wichtig für ihn/sie ist. Auch nicht, warum deine Methode so toll ist. Er/sie ist bereits auf deiner Seite. Hat im Idealfall schon Content von dir konsumiert und weiß daher schon, dass du eine Lösung für sein/ihr Problem anbietest. An dieser Stelle geht es in erster Linie um den Vertrauensaufbau.

Die Über-mich-Seite ist dann ein Volltreffer, wenn sie es schafft, dem/der Leser:in plausibel zu machen, warum DU und DEIN ANGEBOT die perfekte Lösung sind. Wie das geht, erfährst du im nächsten Absatz. Es bleibt spannend… 😀

/

So gelingt dir der Vertrauensaufbau mit deiner Über-mich-Seite

Ich fasse zusammen:  Deine Über-mich-Seite hat den Zweck, dass dich der/ die Leser:in besser kennenlernt und Vertrauen zu dir aufbaut. Wenn es um den Vertrauensaufbau geht, müssen wir etwas tiefer in die Verkaufspsychologie eintauchen. 

Verwende einen möglichst natürlichen Schreibstil. Eine der wichtigsten Prämissen für deine Über-mich-Seite und für dein Marketing allgemein ist, dass sich deine Zielperson verstanden fühlt. Schreib so, wie deine Zielperson sich ausdrückt. Je besser du mit deinen Lesern kommunizierst, umso schneller hast du sie auf deiner Seite. 

Beantworte die Frage, warum jemand ausgerechnet DIR sein Problem anvertrauen soll…? Wie bist du zu deiner Expertise gekommen (Ausbildung, Coachings, Kurse)? Welche Hürden musstest du auf diesem Weg überwinden? Was hat dich motiviert, weiter zu machen? 

“Okaaaay… Was kann/ soll/ darf ich denn nun schreiben?”

 

Deine Über-mich-Seite sollte folgende Fragen beantworten

Der potenzielle Kunde möchte DICH besser kennenlernen.

  • Wer bist du und was machst du? 
  • Wie bist du zu einem/ einer Expertin für das Thema X geworden?  
  • Was macht dich bzw. dein Unternehmen besonders? 
  • Mit wem hast du schon gearbeitet und konntest du gute Ergebnisse erzielen?
  • Optional: Was ist deine Vision oder dein großes Ziel?

Der 5-Schritte Aufbau einer Über-mich-Seite

Im Gegensatz zur Landingpage, wo es Sinn macht, Vorlagen zu verwenden, die einem verkaufspsychologischen Prinzip folgen, ist das bei der Über-Mich-Seite nicht der Fall. Den „klassischen“ Aufbau gibt es also nicht… Jedenfalls hab ich im Internet keine brauchbare Vorlage dafür gefunden. Das brauchst du auch gar nicht. Das würde dich wahrscheinlich nur daran hindern, selbst kreativ zu werden!

Was ich also gemacht habe, um dir trotzdem eine richtig wertvolle Starthilfe zu bieten: Ich habe mir unzählige Über-mich-Seiten angesehen, analysiert und konnte darin ein grobes Muster erkennen, das du wunderbar für deine Über-mich-Seite verwenden kannst. 

 

Vorlage für deine Über-mich-Seite

Mit dieser Schreibhilfe kannst du sofort eine sympathische Über-mich-Seite texten

Schritt 1: Eine überzeugende Headline

Bitte schreibe nicht einfach nur “Das bin ich!” oder “Das Unternehmen X stellt sich vor.” Wähle einen persönlichen Einstieg für deine Über-mich-Seite.

Beispiele für die Über-mich-Seite einer Copywriterin (in dem Fall mir selbst): 

  • Salzburgs motivierteste Copywriterin stellt sich vor 
  • Meine Passion ist es, Websites zu erstellen und zu optimieren – ist deine Website die Nächste? 
  • Endlich! Eine Website, auf die du so richtig stolz sein kannst! 
  • Meine Arbeit ist erst getan, wenn du bei Google auf Seite 1 für deine relevantesten Keywords rankst
  • Wie schön, dass du mich gefunden hast. Finden dich deine Kunden auch schon?

Schritt 2: Ein fesselndes Intro 

Mit deiner Headline konntest du bereits Interesse wecken. Jetzt musst du dafür sorgen, den Spannungsbogen zu halten. Wenn du deine Zielperson gut kennst, sollte das kein Problem sein… 

Beispiele: 

    • Ich bin Magdalena, Online Marketerin, Copywriterin und SEO-Texterin aus Salzburg.
    • Meine Expertise besteht darin, Websites und Funnel dahingehend zu optimieren, dass sie kaufkräftige Kunden anziehen und überzeugen. Zudem erstelle und optimiere ich Corporate-Blogs, die meine Kunden auf Google-Seite 1 katapultieren.
    • Wenn du jemanden suchst, der dafür brennt, hoch konvertierenden Landingpages und Blogartikel für deine Website zu erstellen, dann bist du bei mir aber sowas von an der richtigen Adresse! 

Schritt 3: Erzähle deine Geschichte… 

Erzähle deinen Leser:innen was du machst, für wen und wie es dazu kam. Beschreibe die prägendsten Stationen deines Lebens, die dich dorthin gebracht haben, wo du heute stehst. Welche Hindernisse musstest du auf diesem Weg überwinden. Wer oder was hat dich anfangs davon abgehalten?

Du weißt ja, jede gute Geschichte hat eine:n Held:in, der/ die  vor einem unüberwindbaren Problem stand, einen Bösewicht in die Flucht schlagen musste und schließlich an sein Ziel kam. Wie immer beim Texten gilt auch hier: Alles kann, nichts muss! 

Bitte erfinde keine Bösewichte, sondern erzähle deine ganz persönliche Wahrheit.

Hier sind ein paar Anregungen (Beispiele), die du in deine persönliche Story einfließen lassen kannst: 

  • Wann hast du mit dem Texten angefangen und wie ist es dazu gekommen? 
  • Was liebst du am meisten an deiner Tätigkeit? 
  • Deine Mission ist … 
  • Was machst du in deiner Freizeit am allerliebsten?
    • Stelle bei jedem Punkt eine connection zu deiner Mission her. 

Beispiel meiner persönlichen Story

Über-mich-Text. Deine Copy
Über-mich-Text. Deine Copy

 

Schritt 4: Unique Value Proposition – oder kurz – dein USP 

Deine Hero Story kann direkt in diesen Part übergehen, wo du in wenigen kurzen Sätzen ganz klar schreibst, was dein Angebot besonders macht. Achte darauf, dass es nicht zu werblich wird.

Schritt 5: Kundenstimmen, Empfehlungen, Case-Studiese

Lass andere für dich sprechen. Das wirkt um ein Tausendfaches vertrauenswürdiger als wenn du selbst darüber schreibst, wie gut du bist und bliblablubb.

 

Zum Schluss habe ich noch 3 formale Tipps für dich

(vielleicht sind das Dinge, die  eh klar sind, aber der Vollständigkeit halber wollte ich es noch ergänzen):

Tipp 1: Vielleicht der wichtigste Tipp überhaupt. Schreib immer aus der ersten Person (ICH). Wenn du ein Unternehmen hast, ersetze das “ich” dur ein “wir”.  Wenn du über dich oder über das Unternehmen schreibst, wirkt das eindeutig komisch. 

Tipp 2: Verwende ein aktuelles Bild, das dich bei der Arbeit zeigt – wenn möglich mit Team. Den meisten Menschen geht es in erster Linie darum, dass sie dein Unternehmen mit einem Gesicht bzw. einer Person verknüpfen möchten. Menschen kaufen einfach lieber bei Menschen als bei gesichtslosen Robotern.

Tipp 3: Vermeide Superlative und Formulierungen, die dich zum krassesten Typ weit und breit machen… Ja, du sollst klarstellen, dass du exzellent bist in dem, was du tust, allerdings auf angemessene Art und Weise. Wenn du es mit der Selbstverherrlichung übertreibst, kippt der Schalter und das Gegenteil passiert: der/ die Leserin wird skeptisch oder findet dich einfach unsympathisch und ist weg. 

Zusatztipp: Sag dem Leser am Ende der Seite, was der nächste Schritt ist, z.B. “Trag dich jetzt für ein Beratungsgespräch ein, wenn du herausfinden möchtest, wie auch du [Ziel X] erreichen kannst. 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen